Aktuelles

Di. 29.04.2025, 19:30 — Dr. Stefanie Sedlacek

Analytische Psychologie: Ins Gespräch kommen.

Online-Einführung des neuen Heftes „Katastrophen“ mit Autorenlesung (Heft 203 „Stilfragen“)

Im Namen der Redaktion und des Verlags möchten wir Sie zur Besprechung der neuen Ausgabe unserer Zeitschrift einladen. Mit dem Heftthema Therapeutische Stilfragen nehmen wir die persönliche Varianz bei der Arbeit im und am Subjektiven in den Blick. Wir blicken also auf uns selbst, in einer ganz spezifischen Situation, in der uns ein jeweils Anderer entgegentritt.

 

Wir freuen uns sehr, dass Stefanie Sedlacek aus ihrem Text „Feuer entfachen, Türen öffnen, Potentiale entfalten“ lesen wird. Stefanie Sedlacek ist Dozentin, Lehr- und Kontrollanalytikerin der DPG, DGPT und IPA am Institut für Psychotherapie Berlin. Viele von uns kennen Sie aus ihren Veröffentlichungen und Vorträgen zu klinischen und Ausbildungsfragen.

 

Wie immer wird es im Anschluss an die Lesung Gelegenheit geben, mit der Autorin zu sprechen.

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per E-Mail bitte an: ap_redaktion@mailbox.org. Nach Anmeldung schicken wir Ihnen die Zugangsdaten wenige Tage vor der Veranstaltung zu.

 

Wir wünschen Ihnen einen spannenden Abend.
Jens Preil im Namen der Redaktion
Analytische Psychologie
Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse

Gebühr: kostenfrei

Öffentliche Veranstaltung
Do. 15.05.2025, 20 Uhr — Dr. Claus Braun und Prof. Dr. habil. Christian Roesler

Online-AutorInnenrunde

Buchvorstellungen

Liebe Mitglieder, KollegInnen, FreundInnen und Interessierte, wir freuen uns, Sie im Namen der DGAP am 15.05.2025 um 20:00 Uhr zu unserer kostenlosen Online-AutorInnenrunde einladen zu dürfen.

 

Folgende Autoren stellen ihre neuesten Werke vor und diskutieren sie mit uns:

 

Dr. med. Dipl.-Psych. Claus Braun, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie und für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Mit Träumen zu sich finden
2025, Brandes & Apsel
Claus Braun schreibt dazu: Träume sind Wegweiser zur Selbstentwicklung. Sie machen uns bewusst, dass wir ein inneres Gegenüber haben, die unbewusste Seite unserer Psyche, der wir jede Nacht in unseren Träumen begegnen. Das Buch zeigt, wie man mit den eigenen Traumgeschichten in einen Dialog treten und sie wertschätzen lernen kann.

 

Prof. Dr. habil. Christian Roesler, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut
Die Archetypentheorie im 21. Jahrhundert. Kritik und Neukonzeption
2025, Kohlhammer

Als Kerntheorie der Analytischen Psychologie sind die Archetypen für diese (jedoch) unverzichtbar;
es wird eine Neukonzeption vorgeschlagen, die eine tragfähige Grundlagentheorie für die
analytische Psychologie im 21. Jahrhundert darstellt.

 

Der Zoom-Link ist Ihnen per Mail zugegangen.

 

Mit besten Grüßen und Wünschen
Ihr Planungsteam
R.-R. Brentano, A. Ide, L. Müller, V. Münch, J. Rasche (in alphabetischer Reihenfolge)

Gebühr: kostenfrei

Öffentliche Veranstaltung
Fr. 13.06.2025 - 15.06.2025 — Prof. Jean-Pierre Wils

DGAP-Wochenendseminar

Nachdenken über ‚Sinn‘, ‚Hoffnung‘ und ‚Trost‘. Philosophische Übungen zur Zukunft.

Prof. Wils ist Philosoph und Theologe. Er befasste sich lange u.a. mit Fragen des Lebensendes, mit Sterbehilfe, Suizid und Tod. Er beforschte im Umkreis dieser letzten Fragen auch besondere Haltungen und Einstellungen, etwa jene des Lassens, des Nicht-Tuns und der Nachsicht. Und Herr Wils ist Herausgeber eines Sammelbandes zum Thema Aufhören Können.

Seit einigen Jahren konzentriert sich das Denken von Jean-Pierre Wils auf die krisenhafte Gegenwart und ihre mögliche Zukunft, und damit auf Fragen, die für unsere tiefenpsychologische und jungianische Arbeit hohe Relevanz besitzen.

Zwar stellten die Orientierung auf Sinn und auch eine telelogische Ausrichtung bedeutsame Aspekte schon der therapeutischen Haltung C.G. Jungs dar. In einer zunehmend technizistischen therapeutischen Fachsprache verankern sich Begriffe wie Sinn, Hoffnung und Trost aber kaum, oder, sie werden von Vertretern der sog. „positiven Psychologie“ in ein gut vermarktbares Leichtgewicht formatiert.

Mit dem Brückenschlag von Tiefenpsychologie und Philosophie steht das Wochenendseminar in der Tradition des langjährig von Elke Metzner, Martin Schimkus, Angelica Löwe und Roman Lesmeister geführten Arbeitskreises für Analytische Psychologie und Philosophie. Wir freuen uns daher auch, mit dem Augustinerkloster Erfurt kurzfristig einen Ort gefunden zu haben, der das passende Dach für unsere Unternehmung bereit stellt. Es gibt Kapazitäten, während des Seminars auch vor Ort zu wohnen.

Von Freitagmittag bis Sonntagmittag möchten wir in insgesamt sechs Seminareinheiten (á 1,5 h) miteinander arbeiten. Herr Wils wird vortragen, wir werden auch gemeinsam lesen, und es wird viel Zeit für Austausch geben. Es sind keine philosophischen Vorkenntnisse nötig. Einen der sechs Blöcke zum Seminarthema gestalten unsere beiden Mitglieder Constanze Krauß und Angelica Löwe. Für den Samstagnachmittag planen wir, je nach Wetterlage, einen Spaziergang oder eine Wanderung in und um Erfurt. Wir freuen uns auf den gemeinsamen philosophischen Spaziergang mit Herrn Wils und Ihnen!

Ort: Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstr. 10, 99084 Erfurt

(max. 25 TN)

Details und Anmeldung auf der Webseite der DGAP unter www.cgjung.de

Hier geht’s zur Veranstaltungsseite

Hier geht’s zur Anmeldeseite

Der Anmeldestand hält noch freie Plätze bereit! Wir sind aber jetzt schon knapp in der Lage, unseren Kolleginnen und Kollegen in Aus- und Weiterbildung einen stark reduzierten Teilnahmebeitrag ( 90.- statt regulär 250.- Euro) anzubieten.

Gebühr: 250 Euro/erm. 90 Euro

Öffentliche Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen