3. Basisliteratur Praktikantenausbildung und weiterführende Literatur

Die Titel der Kernliteratur sind hervorgehoben. Die Gesammelten Werke von C.G. Jung sind mit GW bezeichnet (Ausgabe des Walter-Verlags).

Beiträge aus der Zeitschrift Analytische Psychologie sind mit dem Siegel des Registers versehen (einsehbar über: http://analytische-psychologie-blog.com). Erläuterung des Siegels: Bsp. 05360405: 05 – Erscheinungsjahr; 36 – Jahrgang; 04 – Heft; 05 -5. Beitrag im Heft

 

3.1. Behandlungstechnik allgemein

Bovensiepen, G. Was habt ihr, was wir nicht haben? Zum Verhältnis von Analytischer Psychologie und Psychoanalyse. Analytische Psychologie 18490210. 2018

Bovensiepen, G. Symbolische Einstellung und Reverie als eine Grundlage der psychotherapeutischen Behandlungstechnik. Analytische Psychologie 02330202. S. 97-117. 2002

Dieckmann, H. Methoden der analytischen Psychologie. Olten, Zürich: Walter 1979

Fordham, M. u.a. Technique in Jungian Analysis. London, new York: Karnak 2002 (1974)

Green, A. Die tote Mutter. Psychoanalytische Studien zu Lebensnarzissmus und Todesnarzissmus. Giessen: Psychosozial-Verlag

Lambert, K. Analysis, Repair and Individuation. London, New York: Karnak 2002 (1981)

 

3.1.1. Behandlungsziele in der AP

Jacoby, M. Wechselwirkung zwischen Neuroseverständnis und psychotherapeutischem Vorgehen in der Analytischen Psychologie. Analytische Psychologie 88190401. S. 241-257. 1988

Wolf, S. „Routine ist ein Irrweg“ (C. G. Jung). Über Ähnlichkeiten zwischen künstlerisch-kreativer und psychoanalytischer Arbeit. Analytische Psychologie 18490104, S. 50-73. 2018

 

3.1.2. Therapeutische Beziehung

Alvarez, A. Das denkende Herz. Frankfurt a.M.: Brandes&Apsel 2014

Balint, M. Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Stuttgart:dtv Klett-Cotta 1966

Heisig, D. Wandlungsprozesse durch die therapeutische Beziehung. Giessen:Psychosozialverlag 1999

Jacoby, M. Übertragung und Beziehung in der analytischen Praxis. Olten, Freiburg: Walter 1993

Knox, J. Die analytische Beziehung: Eine Zusammenführung jungianischer, bindungstheoretischer und entwicklungspsychologischer Perspektiven. Analytische Psychologie 11420402, S.402-427. 2011

Löwe, A.: Das Herz träumt zarte Fabeln. Unbewusste Prozesse im analytischen Paar, dargestellt an einem Fallbeispiel. AP, Heft 194. 2020

Ogden, T. Gespräche im Zwischenreich des Träumens. Der analytische Dritte in Träumen, Dichtung und analytischer Literatur. Giessen: Psychosozial-Verlag 2004.

Roesler, Chr. Das gemeinsame Unbewusste – Unbewusste Austausch- und Synchronisierungs-prozesse in der Psychotherapie und in nahen Beziehungen. Analytische Psychologie 13440404, S. 464-483. 2013

Springer, A. „Ich bete an die Macht der Liebe“ – Gedanken zur Grenzüberschreitung im Analyseraum. Analytische Psychologie 92230304. S. 219-236. 1992

 

3.1.3. Aktualkonflikt / frühkindlicher Konflikt

Blomeyer, R. Aktualkonflikt und frühkindlicher Konflikt. Analytische Psychologie 77080303. S. 183-188. 1977

Mentzos, S. Neurotische Konfliktverarbeitung. Frankfurt: Fischer 2000

 

3.1.4. Übertragung / Gegenübertragung

Bettighofer, S. Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess. Stuttgart: Kohlhammer 2000

Bisagni, F. Die unvollständige Situation und der Rhythmus des Ungesättigten. Postkleinianische und postjungianische Ansichten zur Übertragung. Analytische Psychologie 13440304, S.322-349. 2013

Dieckmann, H. (Hg. )Übertragung und Gegenübertragung in der Analytischen Psychologie. Hildesheim: Gerstenberg 1980

Drews, S. (Hg. ) Zum szenischen Verstehen in der Psychoanalyse. Frankfurt: Brandes&Apsel 2002

Gill, Merton Die Übertragungsanalyse. Frankfurt: Fischer 1998

Höhfeld, K. Übertragung als Modell von Sinn- und Wirklichkeitsbezug. Analytische Psychologie 84150405. S. 258-272. 1984

Hultberg, P. Aggression in der Gegenübertragung. Analytische Psychologie 86170203. S. 125-145. 1986

Jung, C. G. Die Psychologie der Übertragung. GW Bd. 13, 167 – 317

Körner, J. Arbeit an der Übertragung? Arbeit in der Übertragung! ForumPsychoanal 1989; 5, 209-223

Lesmeister, R. Begehren, Schuld, neubeginn. Kritische Analysen psychoanalytischer konzepte im Anschluss an Jacques Lacan.Gießen: Psychosozial-Verlag 2017

Mann, D. Psychotherapie:eine erotische Beziehung. Stuttgart:Klett-Cotta 1999

Orange,D., Atwood,G., Stolorow, R. Intersubjektivität in der Psychoanalyse. Frankfurt: Brandes&Apsel 2001

Redfearn, J. Possible psychosomatic hazards to the therapist: patients as selfobjects. J. of Anal. Psychol. 2000; 45: 177-194

Schaverien, J. Gegenübertragung als aktive Imagination. Imaginative Erfahrungen des Analytikers. Analytische Psychologie 08390204, S.148-166. 2008

Streek, U. (Hg) Erinnern, Agieren und inszenieren. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2000

Thomä, H. Zur Theorie und Praxis von Übertragung und Gegenübertragung im psychoanalytischen Pluralismus. Psyche 1999; 9/10: S. 820-872

Zwiebel, R. Der Schlaf des Analytikers. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse 1992

 

3.1.5. Abwehr, Widerstand

Stadler, P.  Archetyp, Geschichte, Traum: Ihre Beziehung zu Prozessen psychischer Abwehr. Analytische Psychologie 97280404. S. 273-282. 1997

Wilke, H-J.  Die Bedeutung des Widerstandskonzepts für die Behandlung Depressiver. Analytische Psychologie 76070404. S. 286-297. 1976

Winkelmann-Bovensiepen, A.  Normale und pathologische Spaltung und projektive Identifizierung. Analytische Psychologie 93240302. S. 166-183. 1993

Reichard, S.  Wiederholungszwang. Stuttgart: Kohlhammer 1997

 

3.1.6.Therapeutische Haltung und Setting

Adametz, E. Entwicklung von analytischer Haltung und Ausbildung in der Analytischen Psychologie. Analytische Psychologie 07380306, S.258-264. 2007

Braun, C. Die therapeutische Beziehung. Stuttgart: Kohlhammer 2016.

Löwe, A. Vom Unendlichen beunruhigt: Offenheit und Leere in zen-buddhistischer Praxis und analytischer Arbeit. Analytische Psychologie 16470404, S.412-431.2016

Maier, Chr. Die analytische Beziehung im Wechselspiel zwischen Containing und Deutung. Analytische Psychologie 95260306. S. 194-210. 1995

Samuels, A. Die Vielgestaltigkeit der Seele. Zürich:Schweizer Spiegel-Verlag 1994

Stadler, P. Die psychoanalytische Grundregel – jungianisch betrachtet. Analytische Psychologie 97280102. S. 19-33. 1997

Stolzenberg, E. Wann ist eine Psychoanalyse beendet? Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 1986

Storkebaum, G. Einen eigenen und gemeinsamen Rhythmus finden. Interaktionen in der therapeutischen Arbeit unter dem Aspekt des Zusammenwirkens der Rhythmen von Therapeutin und Patientin. Analytische Psychologie 13440405, S.484-501. 2013

 

3.1.7. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Ermann, M. Praxis der tiefenpsychologischen Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer 2002

Heigl-Ewers, A. ; Heigl, F: Was ist tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie? Prax. Psychother. Psychosom. 1984; 29: 234-44

Jung, C. G. Grundsätzliches zur praktischen Psychotherapie. GW Bd. 16

Klüwer, R. Fokus – Fokaltherapie – Fokalkonferenz. Psyche 2000; 4: 299 – 321

Lachauer, R. Der Fokus in der Psychotherapie. München:Pfeiffer 1992

Reimer, C. , Rüger, U. Psychodynamische Psychotherapie. Wien, New York: Springer 2000

Strupp, H. , Binder, J. Jeffrey. L. Kurzpsychotherapie. Stuttgart: Klett – Cotta 1993

Wöller, W.; Kruse, J. (Hrsg.)Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden. Stuttgart, New York:Schattauer 2002.

 

3.1.8. Analytische Psychotherapie

Bovensiepen, G. Der analytische Prozess als Spiel wechselnder Perspektiven im Analytiker. Analytische Psychologie 14450303, S.268-287. 2014

Herman, N. My Kleinian Home. London: Free Association Books 1988

Lesmeister, R. Ziele in der Psychoanalyse: Überlegungen zum Subjekt des Unbewussten im analtischen Prozess.
Analytische Psychologie 01320102. S. 3 – 19. 2001

Luborsky, L. Einführung in die analytische Psychotherapie; Wien, New York: Springer 1998

 

3.1.9. Kulturelle Komplexe

Abramovitch, H. Kulturübergreifendes Arbeiten – Arbeiten mit der Kultur. Klinische Fragen zur Behandlung von Menschen aus anderen Kulturen. Analytische Psychologie 17480102, S.10-25. 2017

Meier, I. Uneingeladene Geister im Praxisraum. Über den Einfluss der balkanischen Kulturen in Jung’schen Therapien. Analytische Psychologie 17480103, S.26-43.2017

Meier, I. Konjunkturen des Heimatbegriffes. Historisch-jungianische Betrachtungen. Analytische Psychologie 17480205, S.294-306. 2017


3.2. Spezielle Psychopathologie

3.2.1. Hysterie

King, V. Hysterie und weibliche Adoleszenz in: ForumPsychoanal (2001) 17: 235-250

Rupprecht-Schampera, U. Hysterie:eine klassische psychoanalytische Theorie? in:Seidler, G. (Hg.)
Hysterie heute Stuttgart: Enke 1996

Schmidbauer, W. Der hysterische Mann. Frankfurt: Fischer 2001

 

3.2.2. Depression

Bovensiepen, G. Depressive Komplexorganisation und narzisstische Störung. Analytische Psychologie 09400103, S. 36-56. 2009

Dieckmann, U. Ein archetypischer Aspekt in der auslösenden Situation von Depressiven. Analytische Psychologie 74050202. S. 97-112. 1974

Kleespies, W. Psychodynamische Konzepte depressiver Zustände aus Sicht der Analytischen Psychologie. Analytische Psychologie 09400102, S.10-35. 2009

Kleespies, W. Licht am Ende des Tunnels. Vom Sinn der Depression. München: Königsfurt 2001

Wilke, H. J. Neurosentheoretische Überlegungen zur Struktur und Dynamik depressiver Erkrankungen. Analytische Psychologie 74050201. S. 81-96. 1974

 

3.2.3. Angststörungen

Mentzos, S. Angstneurose. Frankfurt: Fischer 1995

Rüger, U. (Hg.): Neurotische und reale Angst. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999

 

3.2.4. Zwangsstörungen / Essstörungen

Austin, S. Verlust, Mangel, Enttäuschung und Scham: Muster des Erlebens in der Behandlung von Frauen mit Anorexia Nervosa. Analytische Psychologie 10410102, S.8-31. 2010

Austin, S. Sehnsucht nach Exzess. Arbeiten mit dissoziativen Kräften bei Essstörungen mit Fressanfällen. Analytische Psychologie 13440102, S.10-35. 2013

Keppler, C. Bulimie. Solothurn, Düsseldorf: Walter 1995

Palazzoli, M. Magersucht. Stuttgart:Klett-Cotta 1982

 

3.2.5. Perversion

Chasseguet-Smirgel, Kreativität und Perversion. Frankfurt: Nexus 1999

Hirsch,M.(Hg.) Der eigene Körper als Objekt. Gießen: Psychosozial – Verlag 2000

McDougall, Die Couch ist kein Prokrustesbett. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse 1997

Stoller, R.J. Perversion-Die erotische Form von Hass. Gießen: Psychosozial – Verlag 1998

 

3.2.6. Frühstörungen / Selbstwertstörungen

Asper, K. Verlassenheit und Selbstentfremdung. Olten , Freiburg: Walter 1989

Auchter, Th.: Über das Auftauen eingefrorener Lebensprozesse. Zu Winnicotts Konzepten der Behandlung schwerer psychisch Erkrankter. Forum Psychoanal 1995; 11, 62-93

Austin, S. Zur Arbeit mit chronischen und unerbittlichen Formen von Selbsthass, Selbstverletzung und existenzieller Scham (Teil 1). Analytische Psychologie 19500104, S. 34-55. 2019

Austin, S. Zur Arbeit mit chronischen und unerbittlichen Formen von Selbsthass, Selbstverletzung und existenzieller Scham (Teil 2). Analytische Psychologie 19500210, S. 338-363. 2019

Huber, R. Borderline-Struktur und Dissoziabilität der Psyche. Analytische Psychologie 98290301. S. 159-185. 1998

Jacoby, M. Zur Psychotherapie von Selbstwertproblematik und Schamanfälligkeit; in: ders.: Scham-Angst und Selbstwertgefühl. Zürich/Düsseldorf: Walter 1993

Jacoby, M. Individuation und Narzissmus. München: Pfeiffer 1985

Kaway, H.: Das Sein an der Grenze. Zur Therapie von Borderline-Patienten. Analytische Psychologie 91220204. S. 120-136. 1991

Levine, H., G. Reed, D. Scarfone. Ed. Unrepresented States of Mind and the Construction of Meaning. Clinical and Theoretical Contribution. London: Karnac 2013.

Ogden, T. This Art of Steiner, J. (1998) Orte des seelischen Rückzugs. Stuttgart: Klett-Cotta 2005.

Schwartz-Salant, N. Die Borderline-Persönlichkeit. Solothurn/Düsseldorf: Walter 1993

Steiner, J. Orte des seelischen Rückzugs. Stuttgart: Klett-Cotta 1998

Wurmser, L. Die Maske der Scham. Berlin: Springer 1993

 

3.2.7. Psychosen

Benedetti, G., Peciccia, M. Psychotherapie der Psychosen. Analytische Psychologie 94250103. S. 26-44. 1994

Lempa, G. Die Symbolisierung des schizophrenen Grundkonflikts – behandlungstechnische Überlegungen. Analytische Psychologie 97280304. S. 203-219. 1997

 

3.2.8. Psychosomatische Störungen

Gramich, B. Psychososmatische Krankheit als Entwicklungshemmung: Überwindung — Chronifizierung — Tod. Betrachtungen am Beispiel der Essstörungen. Analytische Psychologie 19500105, S. 56-81. 2019

Sidoli, M. Wenn der Sinn sich im Körper verliert. Analytische Psychologie 93240201. S. 77-91. 1993

Uexküll, Th. Psychosomatische Medizin. München: Urban und Schwarzenberg 2000

 

3.2.9. Traumatisierung

Haase, H. H. Pädophile Perversion, sexueller Missbrauch und Pädosexualität. Analytische Psychologie 00310404. S. 290 – 309. 2000

Hölter, R. Zerbrochene Zeit. Analytische Psychotherapie nach politischer Verfolgung und Inhaftierung. Analytische Psychologie 03340101, S.1-18. 2003

Kalsched, D. E. Trauma, Unschuld und der Kernkomplex der Dissoziation. Analytische Psychologie 17480202, S.226-257. 2017

Neumann, M. Die Psychologie und Psychopathologie der zweiten Generation der Holocaust-Überlebenden. Analytische Psychologie 93240203; S. 103-117. 1993

Springer, A. Psychoanalyse, Trauma und Behandlungstechnik. Zum Traumakonzept in der Geschichte der psychoanalytischen Theoriebildung. Analytische Psychologie 08390303, S.282-296. 2008

Springer, A. Nach der Shoa-Verständigungsversuche in der inneren und in der äusseren Welt.
Analytische Psychologie 01320204. S. 122-137. 2001

Wirtz, U. Seelenmord. Stuttgart: Kreuz – Verlag 1989


3.3. Behandlungstechnik Erwachsene

Eschenbach, U. Die Behandlung in der Analytischen Psychologie. 3 Bde. Fellbach: Bonz 1981

Lichtenberg, J., Lachmann,F.,Fosshage,J. Zehn Prinzipien psychoanalytischer Behandlungstechnik.
Stuttgart: Pfeiffer Klett-Cotta 2000

Morgenthaler, F. Technik. Zur Dialektik der psychoanalytischen Praxis. Frankfurt:Syndikat 1981

Wolf, S. „Routine ist ein Irrweg“ (C. G. Jung). Über Ähnlichkeiten zwischen künstlerisch-kreativer und psychoanalytischer Arbeit. Analytische Psychologie 18490104, S.50-73. 2018

 

3.3.1. Phasen des analytischen Prozesses

Adametz, E. In der Krise – ich weiss auch nicht, ob es weitergeht. Analytische Psychologie 00310402. S. 245 – 262. 2000

Wilke, H. J. Die Abschlussphase von Analysen. in: Diederichs, P. (Hg) Die Beendigung von Psychoanalysen. Göttingen:Vandenhoeck&Ruprecht 2002; 47 – 59

 

3.3.2. Amplifizieren und Deuten

Jacoby, M. Deutender Umgang mit Träumen in: ders. Grundformen seelischer Austauschprozesse. Zürich und Düsseldorf: Walter: 1998, S. 233-243

Maier, Chr. Die analytische Beziehung im Wechselspiel zwischen Containing und Deutung. Analytische Psychologie 95260306. S. 194-210. 1995

Moreno, M. Der Traum: imaginative Aktivität versus Interpretation. Analytische Psychologie 80110201. S. 93-103. 1980

Ogden, Th. analytische träumerei und deutung. Wien, New York: Springer 2001

 

3.3.3. Umgang mit Träumen

Asper, K. Vom Umgang mit Träumen in der psychotherapeutischen Praxis. (Frühstörungen) Analytische Psychologie 99300101. S. 1-24. 1999

Adam, H.-U. Therapeutisches Arbeiten mit Träumen. Theorie und Praxis der Traumarbeit. Wien, New York: Springer 2000

Dieckmann, H. Träume als Sprache der Seele. Fellbach: Bonz 1984

Jacoby, M. Deutender Umgang mit Träumen. in: ders. Grundformen seelischer Austauschprozesse Walter:
Zürich/Düsseldorf 1998 S. 233-243

Morgenthaler, F. Der Traum. Fragmente z. Theorie und Technik der Traumdeutung. Frankfurt/New York: Campus 1986

Samuels.A. Jenseits der kompensatorischen Funktion. Modifikationen von Jungs theoretischem Konzept zur Traumdeutung. Analytische Psychologie 85160401. S. 241-256. 1985

Withmont, E.C., Perera, S.B.  Träume, eine Pforte zum Urgrund. Göttingen: Burgdorf 1992

 

3.3.4. Gestaltungstechniken

Rasche, J. Sandspiel in der kinderpsychiatrischen Diagnostik und Therap. Beratung. 1992. www. opus-magnum.de

 

3.3.5. Aktive Imagination

Franz, M-L. v. Die aktive Imagination in der Psychologie C. G. Jungs. in: diess. Psychotherapie Zürich: Daimon 1990

Kast, V. Imagination als Raum der Freiheit. Olten, Freiburg: Walter 1998 / dtv – TB

Kittel, L. Aktives Imaginieren in der Analytischen Psychotherapie. Das Verhältnis zwischen aktiver Imagination und Übertragung bei C.G. Jung. Wie die aktive Imagination im Kontext der Übertragungs- und Gegenübertragungsbeziehung in analytischen Behandlungen genutzt werden kann. Analytische Psychologie 08390203, S.122-146. 2008

Müller, R. Die aktive Imagination bei C. G. Jung. Analytische Psychologie 84150304. S. 201-208. 1984

 

3.3.6. Paartherapie

Roesler, C. Der Sinn von Paarkonflikten. Ein Modell Jung’scher Paartherapie. Analytische Psychologie 17480215, S.392-413. 2017

 

3.3.7. Einsatz von Psychopharmaka

Zielen, V. Über den Gebrauch von Psychopharmaka im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung.
in: Eschenbach 3.3.


3.4. Behandlungstechnik Kinder / Jugendliche

Alvarez, A.: Zum Leben wiederfinden. Psychoanalytische Therapie mit autistischen, Borderline – , vernachlässigten und mißbrauchten Kindern. Frankfurt: Brandes&Apsel 2001

Bovensiepen, G. “Leben in der Seifenblase”. Entwicklungszusammenbruch und Verteidigung des Selbst in der Post-Adoleszenz. Analytische Psychologie 09400202, S.134-151. 2009

Bovensiepen, G.;  Sidoli, M. (Hg): Inzestphantasien und selbstdestruktives Handeln. Psychoanalytische Psychotherapie von Jugendlichen. Frankfurt: Brandes&Apsel 1999

Bovensiepen, G. , Hopf, H. , Molitor, G. (Hg): Unruhige und unaufmerksame Kinder. Psychoanalyse des hyperkinetischen Syndroms. Frankfurt: Brandes&Apsel 2002

Caesar, C. Antwort oder Deutung? Anforderung an den Therapeuten am Beispiel einer analytischen Jugendlichenpsychotherapie. Analytische Psychologie 13440306, S.373-386. 2013

Hurry, A. (Hg): Psychoanalyse und Entwicklungsförderung bei Kindern. Frankfurt: Brandes&Apsel 2002

Lutz, C. Gruppentherapie mit Kindern – eine lohnende Herausforderung. Analytische Psychologie 15460203, S.176-195. 2015

Sidoli, M. The little puppet: Working with autistic defenses in mother-infant psychotherapy. J. of Anal. Psychol. 2000; 45: 159-175


3.5. Behandlungstechnik Gruppe

Braun, C. Gruppenselbst und Gruppenmatrix. Vorbewusste Figuration des „analytischen Dritten“ in der Gruppenanalyse. Analytische Psychologie 12430405, S.472-486. 2012

Franz, M-L. v. Zur Psychologie der Gruppe. in: diess. Psychotherapie. Zürich: Daimon 1990

Kleespies, W. Gruppentherapie und Analytische Psychotherapie: Innerer Gegensatz oder Vereinbarkeit?
Analytische Psychologie 95260304. S. 159-180. 1995

König, K. , Lindner, W. V. Psychoanalytische Gruppentherapie. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 1991

Pritz, A. , Vykoukal, E. (Hg) Gruppenpsychoanalyse. Wien: Facultas 2001

Roser, M. Was wirkt in der analytischen Gruppenpsychotherapie? Analytische Psychologie 99300201. S. 91-123. 1999

Strubel, R. Selbstwerdung und Gruppen-Selbst. Analytische Psychologie 81120205. S. 138-150. 1981


4. Identität als Jungianer*in

Fordham, M. Freud, Jung, Klein – the fenceless field (Hobdell, R. ed.). London&New York: Ruotledge 1995

Giegerich, W. Geist und Seele. C.G.Jung und die psychologische Differenz. Analytische Psychologie 18490202, S.214-254. 2018

Plaut, F. Die Identität als Jungianer. Teil I. Analytische Psychologie 93240402. S. 230-242. 1993

Plaut, F. Die Identität als Jungianer. Teil II. Analytische Psychologie 94250102. S. 3-25. 1994


5. Supervision / Lehranalyse

Buchholz, M. Lehren aus der Psychoanalyse. Supervision. ForumPsychoanal 2001; 17:271-286

Frey – Werhrlin, C. Supervision – ein Konzept und sein Schatten. Analytische Psychologie 82130402. S. 238 – 249. 1982

Otscheret, L. Psychoanalytische Supervision aus intersubjektivitätspsychologischer Sicht. Analytische Psychologie 04350205, S.224-235. 2004

Solomon, H.M. Ethik der Supervision: Entwicklungsbezogene und archetypische Perspektiven. Analytische Psychologie 05360202, S.96-112. 2005

Streeck, U. , Werthmann, H. (Hg) Lehranalyse und psychoanalytische Ausbildung.  Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 1992

Vogel, R. Supervisionskompetenz in der Analytischen Psychologie? Analytische Psychologie 16470408, S.490-499. 2016

Wiener, J. Ethik in der Supervision: Supervision und ethische Gegenübertragung. Analytische Psychologie 05360206, S.154-165. 2005

Wilke, H. J. Anmerkungen zur Funktion der Supervision. Analytische Psychologie 82130405. S. 268 – 274. 1982


6. Psychotherapie-Forschung

Keller, W., Stehle, S., Dilg, R., Grande, T., Rudolf, G., Oberbracht, C., Mattanza, G., Junghan, M., Krapp, M. (1999): Empirical Research in Psychoanalysis and Analytic Psychotherapy. In: Mattoon, M. (Ed.): Destruction and Creation: Personal and Cultural Transformations. Einsiedeln: Daimon, 556-586.

Keller, W., Westhoff, G. Dilg, R., Rohner, R., Studt, H.H. und die Arbeitsgruppe empirische Psychotherapieforschung in der Analytischen Psychologie: Wirksamkeit und Inanspruchnahme von Krankenkassenleistungen bei Langzeitanalysen: Ergebnisse einer empirischen Follow-up Studie zur Effektivität der (jungianischen) Psychoanalyse und Psychotherapie. Analytische Psychologie 01320303. S. 202-229. 2001

Keller, W., Westhoff, G. Dilg, R., Väth, R. Wirkfaktoren in der Analytischen Psychologie. Analytische Psychologie 95260405. S. 289-312. 1995

M. Leuzinger-Bohleber, U. Stuhr (Hg.): Psychoanalysen im Rückblick. Gießen: Psychosozialverlag 1997

Rudolf, G; Grande, T; Dilg, R; Jakobson, Th; Keller, W; Oberpracht, C, Pauli-Magnus, C; Stehle, S, Wilke, St:
Strukturelle Veränderungen in psychoanalytischen Behandlungen – Zur Praxisstudie analytischer Langzeittherapie (PAL). in: U. Stuhr, M. Leuzinger-Bohleber, M. Beutel (Hrsg.) s. o. 238-259.

Stuhr, U., Leuzinger-Bohleber, M., Beutel, M. (Hrsg.).Langzeit-Psychotherapie: Perspektiven für Therapeuten und Wissenschaftler. Stuttgart:Kohlhammer 2001


7. AP und Naturwissenschaften

Bischof, N. Das Rätsel Ödipus. München: Piper 1989

Ciompi, L. Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2016

Maturana, H. , Varela, F. Der Baum der Erkenntnis. Bern,München,Wien: Scherz 1987


8. AP und Politik

Volkan, V. Das Versagen der Politik. Zur Psychoanalyse nationaler, ethnischer, religiöser Konflikte. Gießen:  Psychosozial 2000

 

8.1. AP und ethnopsychotherapeutische Aspekte

Güc, F. Auf der Suche nach der Heimat. [Pth. mit Migranten aus der Türkei] in: Analytische Psychologie 00310202. S. 105-130. 2000


9. AP und Philosophie

Lesmeister, R. Das Problem des Bösen in der postmodernen Realität. Analytische Psychologie 99300402. S. 273-290. 1999

 

9.1. Chaostheorie

Tobler, L. Die Chaostheorie und ihre Bedeutung für die Analytische Psychologie. Analytische Psychologie 01320103. S. 20-52. 2001

Schroer, S. Selbstorganisation – Ordnung aus dem Chaos. Analytische Psychologie 00310203. S. 131-153. 2000

 

9.2. Ethik

Bahner, E. Zwei Möglichkeiten der Rede von „Ethik im therapeutischen Prozess“. Analytische Psychologie 95260102. S. 19 – 33. 1995

McFarland Salomon, H. Das ethische Selbst. Analytische Psychologie 02330101. S. 1-30. 2002

Neumann, E. Tiefenpsychologie und neue Ethik. Frankfurt: Fischer TB

Treurniet, N. Über eine Ethik der psychoanalytischen Technik. Psyche, 1996; 1


10. AP und Religion

Bassler, M. Psychoanalyse und Religion. Stuttgart: Kohlhammer 2000

Frick, E./Peinen, B. v. Ist er da oder nicht ? Gott in der analytischen Situation. Analytische Psychologie 16470407, S.472-489. 2016

Kakar, S. Ist die Psychoanalyse auch eine spirituelle Disziplin? Analytische Psychologie 16470403, S.398-411. 2016

Plaut. F. Analyse und Religion als Übergangsphänomene. Analytische Psychologie 02330201. S. 81 – 96. 2002


11. Theoriebildung

Atwood et al.: Metapsychologie, Verdinglichung und Vorstellungswelt von C. G. Jung. Analytische Psychologie 98290304. S. 212 – 242. 1998

Erlenmeyer, A. Die Funktion des Religiösen und der Über-Ich-Begriff in C. G. Jungs Theoriebildung. Analytische Psychologie 90210202. S. 98-119. 1990

Höhfeld, K. Auffinden und Anwenden von Theorie. Analytische Psychologie 90210103. S. 5-16. 1990

Lesmeister, R. Der zerrissene Gott. Eine tiefenpsychologische Kritik am Ganzheitsideal. Zürich: Schw. Spiegel-Verlag 1992


12. Geschichte der Analytischen Psychologie

Ellenberger, H. F. Die Entdeckung des Unbewussten. Zürich: Diogenes 1985

Hagen-Bovensiepen, G. C. G. Jung und der Psychologische Club Zürich. Analytische Psychologie 00310303. S. 206-223. 2000

 

12.1. Biografien

Bair, D. C.G. Jung. Eine Biografie. München: Knaus Psychoanalysis. N.Y. & London: Routledge 2005.

Feldman, B. Die Kindheitsgeschichte C. G. Jungs und ihr Einfluss auf die Analytische Psychologie. Analytische Psychologie 92230204. S. 111-131. 1992

Franz, M-L. v. C. G. Jung. Sein Mythos in unserer Zeit. Zürich, Düsseldorf: Walter 1996

Löwe, A. Auf Seiten der inneren Stimme. Erich Neumann – Leben und Werk. Freiburg: Alber-Verlag 2014/2017.

Plaut, F. Siebenundfünfzig Jahre später. Das Leitmotiv mit sechs sowie mit dreiundsechzig Jahren. Analytische Psychologie 07380405, S.380-388. 2007

Wehr, G. Carl Gustav Jung. Zürich:Diogenes 1988

Wiedemann, W. Wilfred Bion, Biografie, Theorie und klinische Praxis des Mystikers der Psychoanalyse. Giessen: Psychosozial-Verlag 2007

 

12.2. Jung und Freud

Frey-Rohn, L. Von Freud zu Jung. Zürich: Daimon 1969

Lesmeister, R. Selbst und verlorenes Objekt. Analytische Psychologie 93240404. S. 262-287. 1993

McGuire, W. , Sauerländer, W. Freud – Jung – Briefwechsel. Frankfurt: Fischer 1991

Neumann, E. Freud und das Vaterbild. Analytische Psychologie 92230202. S. 100-108. 1992

 

12.3. Jung und der Nationalsozialismus

Erlenmeyer, A. „Nach der Katastrophe“: Auschwitz in Jungs Texten. Analytische Psychologie 01320203. S. 107-121. 2001

Erlenmeyer, A. Jung und die Deutschen. Analytische Psychologie 92230205. S. 132-161. 1992

Jaffé, A. C. G. Jung und der Nationalsozialismus. Analytische Psychologie 85160105. S. 66-77. 1985

Tann, M. v. d. Erlenmeyer, A. (Hg. ) C. G. Jung und der Nationalsozialismus Berlin: DGAP 1991

Wilke, H. J. Mythos des Untergangs und NS – Vergangenheit heute – ein Aktualkonflikt. Analytische Psychologie 85160102. S. 114-131. 1985


13. Psychoanalyse

Sandler, J., Dare,Ch., Holder,A. Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie. Stuttgart:Klett-Cotta 1996

 

13.1. Entwicklungslinien freudianischer Theorie

Kernberg, O. F. Affekt, Objekt und Übertragung. Giessen: Psychosozial-Verlag 2002

 

13.2. Objektbeziehungstheorien

Bacal, H.A., Newman, K.M. Objektbeziehungstheorien – Brücken zur Selbstpsychologie. Stuttgart-Bad Cannstatt: fromann-holzboog 1994

Bion, W. Lernen durch Erfahrung. Frankfurt: Suhrkamp 1992

Blomeyer, R. Analytische Psychologie und Ich-Psychologie. Analytische Psychologie 87180206. S. 135-146. 1987

Bollas, Ch. Der Schatten des Objekts. Stuttgart: Klett-Cotta 1997

Joseph, B. Psychisches Gleichgewicht und psychische Veränderung. Stuttgart: Klett-Cotta 1994

Winnicott, D. Die menschliche Natur. Stuttgart: Klett-Cotta 1998

 

13.2.1. Selbstpsychologie

Hartmann, HP, Milch, W. Übertragung und Gegenübertragung. Gießen: Psychosozial – Verlag 2000

Jacoby, M. Individuation und Narzissmus. Psychologie des Selbst bei C. G. Jung und Kohut. München: Pfeiffer 1985

Kohut, H. Die Heilung des Selbst. Frankfurt: Suhrkamp 1981

Ornstein, A. , Ornstein, P. Empathie und therapeutischer Dialog. Gießen: Psychosozial – Verlag 2001