Infoveranstaltung zur Aus- und Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Psychoanalyse
Wenn Sie sich für unsere Aus- und Weiterbildungsgänge interessieren, sind Sie herzlich zu unserer Infoveranstaltung eingeladen. Die Leiter*innen der Aus- und Weiterbildungsgänge und der Geschäftsführende Vorstand des IfP Berlin werden Sie informieren und Ihnen gemeinsam mit den Vertreter*nnen der Studierenden zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung stehen.
Informationsveranstaltungen finden an unserem Institut für interessierte Ärzt*innen, Psycholog*innen und Angehörige anderer akademischer Berufe regelmäßig 3-4 Mal jährlich statt. Die Termine finden Sie auch im Veranstaltungskalender des IfP Berlin auf der Internetseite www.ifp-berlin.de.
Die Veranstaltung wird (wenn sie in nicht Präsenz möglich ist) als Zoom-Videokonferenz durchgeführt.
Infoveranstaltung zur Aus- und Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Psychoanalyse
Wenn Sie sich für unsere Aus- und Weiterbildungsgänge interessieren, sind Sie herzlich zu unserer Infoveranstaltung eingeladen. Die Leiter*innen der Aus- und Weiterbildungsgänge und der Geschäftsführende Vorstand des IfP Berlin werden Sie informieren und Ihnen gemeinsam mit den Vertreter*nnen der Studierenden zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung stehen.
Informationsveranstaltungen finden an unserem Institut für interessierte Ärzt*innen, Psycholog*innen und Angehörige anderer akademischer Berufe regelmäßig 3-4 Mal jährlich statt. Die Termine finden Sie auch im Veranstaltungskalender des IfP Berlin auf der Internetseite www.ifp-berlin.de.
Die Veranstaltung wird (wenn sie in nicht Präsenz möglich ist) als Zoom-Videokonferenz durchgeführt.
Infoveranstaltung zur Aus- und Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Psychoanalyse
Wenn Sie sich für unsere Aus- und Weiterbildungsgänge interessieren, sind Sie herzlich zu unserer Infoveranstaltung eingeladen. Die Leiter*innen der Aus- und Weiterbildungsgänge und der Geschäftsführende Vorstand des IfP Berlin werden Sie informieren und Ihnen gemeinsam mit den Vertreter*nnen der Studierenden zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung stehen.
Informationsveranstaltungen finden an unserem Institut für interessierte Ärzt*innen, Psycholog*innen und Angehörige anderer akademischer Berufe regelmäßig 3-4 Mal jährlich statt. Die Termine finden Sie auch im Veranstaltungskalender des IfP Berlin auf der Internetseite www.ifp-berlin.de.
Die Veranstaltung wird (wenn sie in nicht Präsenz möglich ist) als Zoom-Videokonferenz durchgeführt.
Infoveranstaltung zur Aus- und Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Psychoanalyse
Wenn Sie sich für unsere Aus- und Weiterbildungsgänge interessieren, sind Sie herzlich zu unserer Infoveranstaltung eingeladen. Die Leiter*innen der Aus- und Weiterbildungsgänge und der Geschäftsführende Vorstand des IfP Berlin werden Sie informieren und Ihnen gemeinsam mit den Vertreter*nnen der Studierenden zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung stehen.
Informationsveranstaltungen finden an unserem Institut für interessierte Ärzt*innen, Psycholog*innen und Angehörige anderer akademischer Berufe regelmäßig 3-4 Mal jährlich statt. Die Termine finden Sie auch im Veranstaltungskalender des IfP Berlin auf der Internetseite www.ifp-berlin.de.
Diese virtuelle Infoveranstaltung richtet sich an Studierende und Fachkolleg*innen, die eine psychotherapeutische Aus- oder Weiterbildung anstreben. Wenn Sie allgemeine Fragen zum Jung-Institut oder zur Therapievermittlung haben, wenden Sie sich bitte an den Vorstand des JIB bzw. an die Ambulanz des IfP Berlin, vielen Dank.
Wir werden die Veranstaltung in Form einer Zoom-Videokonferenz anbieten. Das Meeting ist Ende-zu-Ende verschlüsselt, daher müssen Sie den Zoom-Client bzw. die App installieren – dazu werden Sie automatisch aufgefordert, wenn Sie am Veranstaltungstermin auf den Link unten klicken oder ihn in die Adresszeile Ihres Browsers kopieren. Sie warten zunächst in einem virtuellen Warteraum, bis die Moderator*innen Sie beitreten lassen.
Zoom-Meeting beitreten: https://us02web.zoom.us/j/83483569857
Meeting-ID: 834 8356 9857
Traumkonferenz: „Träume in der Psychotherapie – Traumdeutung und empirische Traumforschung“
Seit Freuds Publikation „Die Traumdeutung“ werden Träume in der Psychotherapie verwendet. Naturgemäß haben sich die meisten Traumdeutungstheorien innerhalb des Feldes der psychoanalytischen Therapien entwickelt, aber auch in anderen therapeutischen Schulen werden mittlerweile Träume verwendet. Es werden zunächst die prominentesten Traumdeutungstheorien vorgestellt sowie die sich daraus ergebende therapeutische Herangehensweise. Im folgenden werden diese Konzepte verglichen mit den Ergebnissen der empirischen Traumforschung, die sich seit der Entdeckung des REM- Schlafes in den fünfziger Jahren entwickelt hat. Zudem gibt es im Kontext verschiedener therapeutischer Schulen mittlerweile eine umfassende klinische Traumforschung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mittlerweile überzeugend nachgewiesen ist, dass Träume Bedeutung haben, im Zusammenhang mit den Problemen im Wachleben des Träumers stehen, dass sie diese zielgerichtet bearbeiten und in sofern die Verwendung von Träumen in der Psychotherapie hilfreich und wirksam ist. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Auffassungen Jungs zum Traum von der empirischen Forschung deutlich unterstützt werden, während Freuds Auffassung weitestgehend als widerlegt betrachtet werden muss.
Prof. Dr. Christian Roesler: Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker (C.G.Jung-Institut Zürich) in eigener Praxis, Professur für Klinische Psychologie und Arbeit mit Familien Kathol. Hochschule Freiburg, Lehrauftrag für Analytische Psychologie Universität Basel, Visiting Prof. Universität Kyoto. Forschungsschwerpunkte: Paar- und Familientherapie, Traumforschung, Archetypen.
Weitere Informationen im Flyer (PDF).
Wegen der Corona-Pandemie und der aktuellen Beschränkungen: ONLINE-ZOOMKONFERENZ – Anmeldung bitte per E-Mail unter clausbraun@online.de – die Einwahlinformationen werden per E-Mail mitgeteilt!
Arbeitskreis Analytische Psychologie
Ort: offen
Der Arbeitskreis Analytische Psychologie ist die regelmäßige Fortbildungsveranstaltung des C.G.Jung-Instituts Berlin für alle Mitglieder und Ausbildungskandidat*innen. Der AK findet vier mal pro Jahr statt. Gäste sind uns willkommen, wir bitten bei Interesse um eine kurze E-Mail-Mitteilung an den Leiter des AK Dr. Claus Braun (clausbraun(at)online.de).
Arbeitskreis Analytische Psychologie
Ort: offen
Der Arbeitskreis Analytische Psychologie ist die regelmäßige Fortbildungsveranstaltung des C.G.Jung-Instituts Berlin für alle Mitglieder und Ausbildungskandidat*innen. Der AK findet vier mal pro Jahr statt. Gäste sind uns willkommen, wir bitten bei Interesse um eine kurze E-Mail-Mitteilung an den Leiter des AK Dr. Claus Braun (clausbraun(at)online.de).
Arbeitskreis Analytische Psychologie
Ort: offen
Der Arbeitskreis Analytische Psychologie ist die regelmäßige Fortbildungsveranstaltung des C.G.Jung-Instituts Berlin für alle Mitglieder und Ausbildungskandidat*innen. Der AK findet vier mal pro Jahr statt. Gäste sind uns willkommen, wir bitten bei Interesse um eine kurze E-Mail-Mitteilung an den Leiter des AK Dr. Claus Braun (clausbraun(at)online.de).
Walk – Together des Jung-Instituts
Lange Nacht der Psychoanalyse 2021
Das JIB beteiligt sich jährlich an der „Langen Nacht der Psychoanalyse“: Psychoanalytiker*innen und Psychotherapeut*innen der elf Berliner Psychoanalytischen Ausbildungsinstitute vermittelten in einer Vielzahl Vorträgen, Diskussionsrunden und Mitmachexperimenten rund um die Säulen HEILEN – FORSCHEN – LEHREN psychoanalytische Theorien und Behandlungsmethoden.
Ort: International Psychoanalytic University (IPU) Stromstraße 2, 10555 Berlin